Wer in Deutschland nach Szene-Treffpunkten zum Thema Gothic sucht, wird selten einen rein „schwarzen“ Club vorfinden, in dem ausschließlich den musikalischen Vorlieben, Fetischen und Stilelementen des Gothic gefrönt wird.
Zwar gibt es solche Lokale, beispielsweise das Nerodom in München, das sogar wöchentlich Veranstaltungen anbietet, jedoch ist dies eher die Ausnahme. Das hat vor allem mit den eher geringen Besucherzahlen zu tun. Aus diesem Grund werden von vielen Szene-affinen Clubs im Wechsel mit Veranstaltungen gleicher oder ähnlicher Art turnusweise Gothic-Events ausgerichtet.
Wo finde ich Gothic-Clubs?
Daher sind Übersichten zu Gothic-Clubs meist gemischte Listen, die neben einzelnen rein „schwarzen“ Clubs einzelne Partys, Festivals und Events auflisten. Eine detaillierte Übersicht über große Gothic-Veranstaltungen und -Clubs findet sich hier: www.gothic-party.club.
Eine detaillierte Übersicht mit nach Postleitzahlen geordneten Clubs sowie Informationen zu Programm, Anfahrt und teilweisen Rezensionen findet sich hier: www.spontis.de.
Verbindende Merkmale von „schwarzen“ Clubs sind vor allem das musikalische Angebot, das fast immer EBM, Gothic Rock, Dark Metal, Wave und Futurepop beinhaltet. Auch das Thema Mittelalter ist bei vielen einzelnen Events ein großes Thema.
Ruhrgebiet und ostdeutsche Großstädte
Eine besonders große Anzahl an „schwarzen“ Clubs findet sich im Ruhrgebiet, in Städten wie Duisburg und Bochum sowie in Düsseldorf. Auch in Köln, dem übrigen Rheinland, im nördlichen Rheinland-Pfalz (Trier) sowie in Mainz gibt es gleich mehrere Gothic-Clubs pro Stadt. In Nordrhein-Westfalen, uns besonders im Ruhrgebiet, ist das mit der großen Bevölkerungsdichte zu erklären, die es möglich macht, das die Gothic-Szene in manchen Städten sogar mehr Treffpunkte verfügt als in ostdeutschen Metropolen, die als das eigentliche Hauptverbreitungsgebiet der Gothic-Szene gelten. So existieren beispielsweise im vergleichbar kleinen Aachen allein drei Gothic-Clubs, während Berlin als mit Abstand größte Stadt Deutschlands gerade einmal auf sechs kommt.
Auch ostdeutsche Großstädte wie Berlin, Dresden, Leipzig, Rostock, Gera oder Potsdam sind beliebte Sammelpunkte der Gothic-Szene.
Einen guten Gothic-Club zu finden ist in der Regel nicht schwer, egal, wo in Deutschland man sich befindet. Allerdings sind Clubs und Bars dieser Art fast ausschließlich in größeren Städten beheimatet. Ausnahmen hiervon bilden Städte wie Ilmenau (Thüringen), Plauen (Sachsen), Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern), Stendal (Sachsen-Anhalt) oder Spenge (Nordrhein-Westfalen), die zum Teil entweder auf eine lokale Gothic-Szene setzen oder von Austragungsorten größerer Festivals profitieren (z.B. von Schlössern/Burgen).
Ad hoc eine Empfehlung für einen guten Club/eine gute Bar auszusprechen, ist schwierig, da dies in hohem Maße von der lokalen Szene, dem Club und auch von der Jahreszeit abhängig ist.
Auf der Webseite www.spontis.de werden hierzu ausführliche Listen mit Informationen zu Programm, Musik, Events, Anfahrt, etc. gegeben. Die Seite ist nicht nur aktuell, sondern bietet auch die Möglichkeit, Rezensionen anderer Besucher zu lesen und sich mit diesen auszutauschen.